Milchannahme in der Lebensmittelindustrie

Wägeelektronik SIWAREX WP321
Milchannahme foxtec engineering
Die Milchannahme ist ein essenzieller Schritt in Molkereien, bei dem die von Bauernhöfen gelieferte Rohmilch entgegengenommen, geprüft und für die Weiterverarbeitung vorbereitet wird. Moderne Automatisierungslösungen und Messtechnologien spielen dabei eine Schlüsselrolle, um eine präzise Erfassung der Milchmenge sowie eine konstante Qualität sicherzustellen. Doch wie genau funktioniert die Milchannahme, und welche Herausforderungen bringt sie mit sich?

Was ist Milchannahme?

Die Milchannahme ist ein zentraler Prozess in Molkereien, bei dem die von Bauernhöfen gelieferte Rohmilch entgegengenommen, geprüft und für die Weiterverarbeitung gelagert wird. Dieser Prozess spielt eine entscheidende Rolle, um die Qualität und Sicherheit der Milchprodukte sicherzustellen. Die Milchannahme erfolgt mit speziell dafür vorgesehenen Einrichtungen und folgt einem präzise geregelten Ablauf.

Warum ist die Milchannahme so wichtig?

Die Milchannahme ist der erste Schritt in der Verarbeitung von Rohmilch und legt den Grundstein für die Qualität und Sicherheit der daraus hergestellten Milchprodukte. Eine präzise Mengenmessung, strenge Qualitätskontrollen und die Einhaltung der Kühlkette sind dabei entscheidend. Fehler in diesem Prozess können nicht nur die Produktqualität beeinträchtigen, sondern auch wirtschaftliche Einbussen und rechtliche Probleme verursachen.

Mit der richtigen Kombination aus Prozessautomatisierung, moderner Messtechnik und standardisierten Abläufen können Molkereien die Effizienz ihrer Milchannahme signifikant steigern.

Schritt-für-Schritt: Der Ablauf der Milchannahme

Die Milchannahme erfolgt in mehreren Schritten, die jeweils aufeinander abgestimmt sind, um eine reibungslose Verarbeitung sicherzustellen:

Anlieferung der Rohmilch

Die Milch wird mit (gekühlten) Tanksammelwagen von den Bauernhöfen direkt zur Molkerei transportiert. Teilweise bringen die Produzenten die Milch auch noch selbst in die Käserei oder Milchsammelstelle. Während des Transports bleibt die Milch bei einer konstant niedrigen Temperatur (meist um die 6 °C), um ihre Frische und Qualität zu bewahren.

Mengenmessung

Die exakte Erfassung der angelieferten Milchmenge ist ein zentraler Bestandteil der Milchannahme. Dabei wird die Milch entweder nach Volumen oder nach Gewicht gemessen.

    • Volumenmessung erfolgt häufig mit magnetisch-induktiven Messgeräten.
    • Gewichtsmessung wird mit hochpräzisen Coriolis Masse-Durchflussmessgeräten durchgeführt.
    • Gewichtsmessung mittels eigens auf Wägezellen gestellter Annahmetanks

 

Moderne Molkereien setzen zunehmend auf Technologien wie EGMTM (Entrained Gas Management), die selbst bei Luft- oder Gaseinschlüssen in der Milch eine präzise Messung gewährleisten.

Erfassung der Daten

Die gemessene Milchmenge wird digital dokumentiert und in das Leitsystem der Molkerei eingepflegt. Diese Daten dienen als Grundlage für die Abrechnung mit den Lieferanten und ermöglichen eine transparente Rückverfolgbarkeit. Ausserdem wird beim Verarbeiter durch die Messung die gelagerte Milchmenge nachgeführt.

Qualitätskontrolle

Während der Milchannahme werden Proben genommen. Für diese Probennahme gibt es automatisierte Systeme (siehe Titelbild), welche eine regelmässige und gleichbleibende Entnahme gewährleisten. Diese Proben werden zur Analyse in Labore gegeben.

Vor der weiteren Verarbeitung durchläuft die Milch umfangreiche Tests, um sicherzustellen, dass sie den hohen Qualitätsstandards der Molkerei entspricht. Analysiert werden dabei unter anderem:

Die Ergebnisse dieser Tests entscheiden, ob die Milch zur weiteren Verarbeitung freigegeben wird.

Lagerung

Nach der Qualitätsprüfung wird die Rohmilch gefiltert und in grossen, meist gekühlten Milchtanks zwischengelagert. Diese Tanks sorgen durch eine kontinuierliche Kühlung dafür, dass die Milch auch über längere Zeiträume hinweg frisch bleibt.

Herausforderungen bei der Milchannahme

Trotz modernster Technologien gibt es einige Herausforderungen, die bei der Milchannahme bewältigt werden müssen:

Luft- und Gaseinschlüsse

Während des Transports kann die Milch bis zu 30 % Luft aufnehmen. Dies erschwert die präzise Mengenmessung und führt zu ungenauen Ergebnissen. Technologien wie die EGMTM-Technologie können dieses Problem lösen, indem sie die Luftanteile während der Messung kompensieren. Andere technische Einrichtungen sind zum Beispiel Luftabscheider, die ebenfalls häufig eingesetzt werden.

Temperaturunterschiede

Temperaturschwankungen können die volumetrische Messung beeinflussen, da sich Milch bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlich ausdehnt. Moderne Messtechnologien berücksichtigen diese Schwankungen und liefern dennoch zuverlässige Ergebnisse.

Unvollständige Leitungen

Am Anfang und Ende des Abpumpvorgangs sind Schläuche und Leitungen oft nicht vollständig gefüllt, was ebenfalls zu ungenauen Messwerten führen kann. Automatisierte Systeme und Sensoren helfen dabei, diese Ungenauigkeiten zu eliminieren.

Technologien, die die Milchannahme revolutionieren

Molkereien investieren zunehmend in innovative Technologien, um die Effizienz und Genauigkeit der Milchannahme zu verbessern. Zu den führenden Messtechniken gehören:

  • Magnetisch-induktive Volumenmessgeräte:
    Diese Geräte messen den Durchfluss der Milch basierend auf ihrem elektrischen Leitwert. Sie sind besonders zuverlässig und wartungsarm.

  • Coriolis Masse-Durchflussmessgeräte:
    Diese Technologie misst direkt die Masse der Milch und ist unempfindlich gegenüber Temperatur- oder Druckschwankungen.

  • EGMTM-Technologie:
    Eine innovative Lösung, die speziell entwickelt wurde, um die Auswirkungen von Luft- und Gaseinschlüssen zu kompensieren und eine genaue Messung zu ermöglichen.

  • Wägezellen:
    Hier wird die Milch mittels elektronischen Waagen gewogen. Spezielle Annahmetanks werden auf Wägezellen gestellt und so die Milchmenge erfasst.

Die Bedeutung der Kühlkette bei der Milchannahme

Die Einhaltung der Kühlkette ist für die Milchannahme unerlässlich. Bereits eine kleine Unterbrechung kann dazu führen, dass die Qualität der Milch leidet oder die Milch unbrauchbar wird. Gekühlte Tanksammelwagen, spezielle Milchtanks und strenge Temperaturkontrollen stellen sicher, dass die Milch stets frisch bleibt.

Wie Automatisierung die Milchannahme effizienter macht

Die Digitalisierung und Automatisierung der Milchannahme ermöglicht eine präzisere Steuerung und Überwachung des gesamten Prozesses. Automatisierte Systeme sorgen dafür, dass:

Präzision und Effizienz in der Milchannahme

Die Milchannahme ist ein hochkomplexer Prozess, der durch modernste Technologien und automatisierte Systeme effizienter gestaltet werden kann. Die grössten Herausforderungen – wie Luftaufnahme, Temperaturunterschiede und unvollständige Leitungen – lassen sich heute durch innovative Messtechniken wie die EGMTM-Technologie erfolgreich meistern.

Eine optimierte Milchannahme bedeutet nicht nur höhere Produktqualität, sondern auch eine effizientere Verarbeitung und eine bessere Nutzung der Ressourcen.

Haben Sie Interesse an einer Automatisierung Ihrer Milchannahme?

Mit den richtigen Automatisierungslösungen und innovativen Technologien wie modernen Messgeräten und optimierten Prozessen können auch Sie Ihre Milchannahme auf das nächste Level bringen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren!

Häufig gestellte Fragen

Durch den Einsatz von Volumen- oder Gewichtsmessgeräten wie magnetisch-induktiven Sensoren, Coriolis-Durchflussmessgeräten oder elektronischen Waagen.

Die Kühlkette ist essenziell, um die Frische und Qualität der Milch zu erhalten. Unterbrechungen der Kühlung können die Milch verderben.

Luftaufnahme, Temperaturunterschiede und unvollständige Leitungen sind typische Herausforderungen, die durch moderne Technologien wie die EGMTM-Technologie bewältigt werden.

Weitere Projekte